Lexikon
A
Ablesbarkeit d
Kleinste ablesbare Gewichtseinheit bei einer Digitalanzeige.
ASCII-Code
Diese Abkürzung steht für „American Standard Code for Information Interchange". Es handelt sich um einen international gebräuchlichen Normcode für den Datenaustausch, insbesondere zwischen seriellen Schnittstellen.
D
Datenschnittstelle / -Parameters
RS232C, bidirektional. Zum direkten Anschluss von Drucker oder PC an die Waage. Die Einstellung der Schnittstellenparameter erfolgt über die Waagentastatur. RS422/485 zum Anschluss von z. B. Fernanzeigen an Plattformwaagen. Erforderliches Zubehör: Schnittstellenkabel..
DKD = Deutscher Kalibrierdienst
Für zertifizierte Betriebe eine Genauigkeitsbescheinigung, als Alternative zur Eichung. Die Messergebnisse werden in umfangreichen Berichten protokolliert.
Dichtebestimmung
Spezifisches Gewicht von Flüssigkeiten und Feststoffen nach der Auftriebsmethode.
E
Eichen
Waagen im geschäftlichen Verkehr in offenen Verkaufsstellen (z.B. Lebensmittelhandel) dürfen nur geeicht benutzt werden. Die Hersteller-Ersteichung an der neuen Waage ist zu erkennen am grünen M und CE-Zeichen, sowie weiteren Kennzeichnungen (Angabe der zugelassenen Stelle). Wiederholungseichungen sind von Eichämtern durchzuführen.
Eichfähige / nicht eichfähige Waagen
Geeicht werden können nur „eichfähige" Waagen. Eine eichfähige Waage entspricht den Vorschriften des Eichgesetzes. Eichfähige und nicht eichfähige Waagen sind messtechnisch nahezu identisch.
Eichung
Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden:
- Geschäftlicher Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch die Wägung bestimmt wird.
- Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor.
- Zu amtlichen Zwecken.
- Bei der Herstellung von Fertigpackungen.
Das Eichsiegel, das grüne M und die Eichklasse bestätigen die zulässige Eich-Toleranz. Die Waage wird versiegelt und verplombt.
Eichklassen
- Analysenwaagen
- Präzisionswaagen
- Industrie- und Handelswaagen sowie medizinische Waagen
- Geburtsgewichtswaagen
Eichgültigkeit
Für alle Eichklassen generell 2 Jahre, bei Kontrollwaagen generell 1 Jahr, bei medizinischen Waagen 2 oder 4 Jahre. Die Nacheichung erfolgt durch das regional zuständige Eichamt.
Eichwert e
Maß für die Eich-Toleranz, je nach Waagentyp.d = e ? Ablesbarkeit
Erdanziehung
Die Erdanziehung beeinflusst elektron. Waagen. Die ? Justierung einer Waage hat daher unter Berücksichtigung des ? Geocodes des Aufstellungsortes zu erfolgen.
F
Filter, Filterstufen
Steht eine Waage nicht in erschütterungsfreier Umgebung, so kann die Erschütterung durch Anpassung der waageninternen Messzyklen herausgefiltert werden, was i. d. R. bedeutet, dass die Anzeige träger reagiert.
G
GLP
Gute Labor Praxis, siehe auch Prüfmittelüberwachung
H
Halbmikrowaage
Analysenwaage mit einer Ablesbarkeit von d = 0,01 mg
HACCP
Qualitätsmanagement-System zur Qualitäts-Sicherung im Lebensmittelbereich
I
ISO 9000 ff
Qualitätsmanagement-System zur Qualitäts-Sicherung
J
Justieren (extern / intern)
Exakte Einstellung der Messgrößen eines Messgerätes. Unter externer Justierung einer Waage versteht man die Einstellung einer elektronischen Waage über das Justierprogramm (Kalibrierprogramm) mit einem (externen) Prüfgewicht, unter interner Justierung die (automatische und oder programmgesteuerte) Einstellung mittels eines in die Waage eingebauten (internen) Gewichts. Veränderungen
- der Umgebungstemperatur,
- der Umgebungsbedingungen,
- des Aufstellungsortes
können eine neue Waagenjustierung erforderlich machen.
K
Kalibrieren
Prüfung ob eine Waage richtig anzeigt, z. B. durch Auflegen eines ? Prüfgewichts und Vergleich mit der Anzeige.
Kalibrierschein nach DKD (Deutschem Kalibrier-Dienst)
Der Kalibrierschein nach DKD dokumentiert die messtechn. Eigenschaften einer Waage oder eines Prüfgewichts und die Rückführbarkeit auf das „Normal".
Konformitätserklärung(en)
Die Konformitätserklärung legt dar, dass das Produkt den Richtlinien der EU und des Nationalstaates entspricht. Maßgeblich sind hier Eichgesetze und -verordnungen (Fertigverp.-verordn.) und Gesetz über Medizinprodukte.
L
Linearität
Abweichung + / - zwischen Gewichtsanzeige (Display) und aufgestellten Prüfgewichten über den gesamten ? Wägebereich.
M
Medizinproduktgesetz
Werden Waagen im medizinischen Bereich eingesetzt, so müssen sie den Eichgesetzen / -verordnungen entsprechen (Eichklasse III oder IIII bei Waagen zur Feststellung des Geburtsgewichts, 90/384/EWG) und vielfach wird zur Konformitätserklärung nach Eichgesetz / -Verordnungen die Forderung nach Konformitätserklärung nach dem Gesetz über Medizinprodukte und dessen Anhängen (93/42/EWG) verlangt.
Messunsicherheit (Messgenauigkeit)
Ist für jede Waage / jeden Waagentyp nach festgelegtem Prüfverfahren zu ermitteln und im ? Kalibrierschein zu dokumentieren.
Mindestlast Min.
Gibt die untere Grenze des eichfähigen ? Wägebereichs an. Die Angabe muss auf dem Eichschild vermerkt sein! Unterhalb dieser Mindestlast kann die Wägefunktion trotzdem gegeben sein.
N
Netto-Total
Gesamtgewicht aller Rezepturkomponenten (ohne Tara-Gewicht des Behälters).
P
Prozentbestimmung (Beispiel)
Referenzgewicht einer Probe vor einer Trocknung z. B. 100 g = Waagenanzeige 100 %
Nach der Trocknung 80 g = Waagenanzeige 80 % (absolut) trockene Masse, oder 20 % relativ (Feuchte)
Prüfgewicht (extern / intern + Genauigkeitsklassen)
Prüfgewichte dienen zur Einstellung oder zur Überprüfung der Waagengenauigkeit ? Justieren des Wägebereichs. Externe Prüfgewichte können jederzeit und auch nachträglich einer DKD-Kalibrierung unterzogen werden. Interne Prüfgewichte sind in die Waage eingebaut und dienen der motorisch gesteuerten Justierung.
Bei den Genauigkeitsklassen werden (abhängig von den zulässigen Toleranzen) unterschieden: E, F M und als Zuordnung zu den Waagentypen:
- E2 höchste Genauigkeitsstufe für Analysenwaagen der Eichklasse I >100000 e
- F1 Feingewichte für Analysen- und Präzisionswaagen der Eichklasse I + II bis 100000 e
- F2 Prüfgewichte für Präzisionswaagen der Eichklasse II bis 30000 e
- M1 Präzisionsgewichte für Industrie- und Handelswaagen der Eichklasse III bis 10000 e
Prüfmittelüberwachung
In Qualitätsmanagement-Systemen (wie ISO 9000, GLP u. a.) ist u. a. festzulegen, in welchen zeitlichen Intervallen Messmittel (Waagen) und Prüfmittel (Gewichte) auf Ihre Richtigkeit zu überprüfen (zu kalibrieren) sind.
R
Referenzgewicht (bei der Stückzählung)
Bei ? Stückzählwaagen wird aus einer Referenzstückzahl (meist 10, 20 oder 50 Stück) gleicher Teile das Durchschnittsgewicht pro Stück ermittelt = Referenzgewicht
Dieses Referenzgewicht dient dann der Stückzahlermittlung bei der großen Menge aufgelegter gleicher Teile (automatische Stückzahlermittlung).
Reproduzierbarkeit (= Standardabweichung)
Gibt die Abweichung in d an, die bei Wiederholungsmessungen auftreten.
Rückführbarkeit auf nationales NORMAL
Nach ISO 9000 ff müssen Prüfmittel (Prüfgewichte) innerhalb der festgelegten Toleranzen mit dem amtlichen nationalen NORMAL übereinstimmen. Damit sollen Falschmessungen verhindert werden.
S
Schutzklasse
Die Schutzklassen IP54, IP65, IP 67 und IP68 geben Aufschluss darüber, ob und in wie weit die Waage mit Staub und Feuchtigkeit in Berührung kommen darf.
- IP54 eingeschränkt staubdicht, Einsatz nur im Trockenbereich
- IP68 staubdicht, Einsatz im Nassbereich, Wasserstrahlreinigung zulässig, untertauchen möglich
Stückzählung
Die Stückzählwaage ermittelt aus der aufgelegten Referenzstückzahl (10 oder 20 oder 50 Stück) das Durchschnittsgewicht je Stück und ermitteltaus dem dann aufgelegten (höheren) Gewicht sogleich durch Umrechnung die aufliegende Stückzahl. Das von der Waage verlangte Mindestgewicht pro Stück ist zu berücksichtigen!
Summieren
X einzelne Wägungen können zu einer Gesamtsumme addiert werden.
T
Tara / Tarieren
Das Gewicht der Tara (Verpackung, Behälter, Gefäß) wird durch das Tarieren an der Waage auf NULL gesetzt (also abgezogen). Beispiel: Eimer wird auf die Waage gesetzt, die Waage zeigt 2 kg an, die Waage wird tariert und zeigt dann NULL an, in den Eimer werden 10 kg gefüllt, die Waage zeigt 10 kg (netto) an. Je nach Anzeigegerät kann das Taragewicht auch voreingestellt werden.
U
Umgebungsbedingungen (-temperatur)
Temperatur, Luftbewegung und Luftfeuchte können Messergebnisse verfälschen. Bei eichfähigen Waagen ist der zulässige Temperaturbereich auf dem Kennzeichnungsschild angegeben.
W
Wägebereich max
Gewichtswert bis zu dem die Waage maximal belastet werden kann.
Wägen mit Toleranzbereichen
Durch Programmierung von oberen und unteren Gewichts-Grenzwerten können z. B. beim Dosieren, Füllen, Entleeren Toleranzbereiche festgelegt werden.
Windschutz
Bei Waagen mit Ablesbarkeiten < 1 mg ist störende Luftbewegung an der Waage durch einen Windschutz fernzuhalten.
Z
Zweibereichswaage
Der Wägebereich einer Waage ist hier unterteilt